Keine Angst vor Wespen

Viele Menschen haben Angst vor Wespen. Dazu tragen allergiebedingte Todesfälle, der für die Nestverteidigung eingesetzte Giftstachel, das im Herbst oft aufdringliche Umsurren unserer Nahrung und die gelb-schwarze Färbung bei. Die Angst kann jedoch gemindert werden, wenn man die Wespen näher kennt.

Wespen

Wespen gehören wie Ameisen und Bienen zur Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Sie bilden Staaten mit einer Königin und vielen Arbeiterinnen. Weil die Flügel in Ruhe der Länge nach zusammengefaltet werden, nennt man sie Faltenwespen.


Wespen Bild 2

Wespen leben als Völker ähnlich wie Honigbienen, mit denen sie auch verwandt sind. Wespenvölker leben jedoch nur eine Saison lang. Ab Anfang Mai beginnt die aus der Winterstarre erwachte Königin an einem geschützten Ort mit dem Nestbau und legt die ersten Eier in die frisch gebauten Waben. In jede Zelle legt sie ein Ei.

Wespen Bild 3
Waben von Bienen, Wespen und Hornissen (v.l.n.r.).

Die Zellen der Wespen- und Hornissenwaben sind sechseckig, wie diejenige der Bienen. Diese Form gibt bei geringstem Materialverbrauch die höchste Stabilität. Wespen- und Hornissennester sind aus einem papierähnlichen Material bestehend aus morschem oder verwittertem Holz vermischt mit Speichel gebaut. Bienenwaben sind aus Wachs, den die Bienen in speziellen Hautdrüsen produzieren.

Wespen Bild 4
Ansicht einer Wabe eines Wespennestes mit Larven und sich verpuppenden Larven in den weiss verschlossenen Zellen.

Aus den Eiern schlüpfen nach etwa 5 Tagen Larven, welche circa 2 Wochen fressen und wachsen, dann ihre Zellen mit einem Deckel verschliessen und sich verpuppen. Nach weiteren 2 Wochen schlüpfen aus diesen Zellen ausgewachsene Wespen-Arbeiterinnen (sterile Weibchen). Diese helfen der Königin beim Nestbau und Futterholen. Es werden immer mehr Waben gebaut und immer mehr Arbeiterinnen schlüpfen, so dass sich die Königin nur noch mit dem Eierlegen beschäftigt. Die Arbeiterinnen übernehmen alle anderen Aufgaben: Nestbau, Futtersuche, Larven- und Königinnenpflege, Bewachen des Nestes.

Wespen Bild 5

Um die erste Hülle wird eine zweite gebaut. Die Luftschicht dazwischen dient als Dämmung und hält das Klima im Nest konstant. Je grösser das Volk wird, desto mehr Waben werden angebaut und desto grösser wird die äussere Hülle. Die innerste Schicht der Hülle wird jeweils wieder abgebaut, damit weitere Waben angebaut werden können.

Wespen Bild 6
Die kleinen weissen länglichen Gebilde in den Zellen in der Mitte der Wabe sind Eier, die dicken weissen "Mädli" sind Larven und die weiss zugedeckten Zellen enthalten Puppen.

In die frei gewordenen Waben hat die Königin neue Eier gelegt. Aus ihnen schlüpfen nach wenigen Tagen die Larven der "zweiten Generation".

Die Waben sind wahre Wunderwerke der Natur und die sechseckige Form der Zellen ist extrem Platz- und Materialsparend. Es wird kein Zwischenraum vergeudet. Weil die Waben mit der Öffnung nach unten im Nest hängen, reagieren alle Wespenarten sehr aggressiv, wenn das Nest erschüttert wird. Fallen die Larven nämlich aus ihrer Zelle, können sie nicht mehr zurück und müssen sterben.

Eine Wespenarbeiterin lebt je nach Bedingungen zwei bis vier Wochen. Ab Mitte August schlüpfen Männchen und Jungköniginnen, welche aus dem Nest fliegen und sich paaren. Die im Nest verbleibenden Wespen sterben und nur die jungen Königinnen überleben den Winter in Winterstarre, versteckt in einer frostfreien Ritze. Ab Ende Oktober sind die Wespen nicht mehr aktiv. Ein altes Nest wird niemals ein zweites Jahr benutzt. Es kann aber an einem günstigen Standort vorkommen, dass eine Königin ein neues Nest in der Nähe des alten baut.

Welche Wespenarten kommen bei uns vor?

In Mitteleuropa leben 9 Arten von Faltenwespen und rund 600 andere Wespenarten, welche keine grossen Völker bilden sondern solitär leben. Die Faltenwespen sind alle Insektenjäger und benötigen zur Aufzucht ihrer Brut eiweisshaltige Nahrung und damit grosse Insektenmengen; sie sind wichtige Glieder im Gleichgewicht der Arten. Die erwachsenen Wespen ernähren sich dagegen von Kohlenhydraten (= süsse Säfte von Bäumen oder Früchten).

Meistens sieht man in Siedlungsnähe nur folgende 6 Arten:

  • Hornisse (Vespa crabro)
  • Mittlere Wespe (Dolichovespula media)
  • Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica)
  • Feldwespe (Polistes dominulus)
  • Deutsche Wespe (Vespula germanica)
  • Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)

Die Deutsche und die Gemeine Wespe sind die einzigen zwei Arten, die dem Menschen lästig werden und als "Mitesser" an den Balkontisch kommen. Sie bauen ihre Nester in Höhlen (Erdlöcher von Mäusen oder Maulwürfen, Rollladenkasten, unter Dachziegel) und können sehr grosse Völker bilden (1000 bis 7000 Tiere). Sie haben einen längeren Lebenszyklus als die anderen vier Arten, ihr Nest kann bis in den November aktiv sein.

Die friedlichen Arten fliegen meistens nur bis Mitte September.

Schädlich oder nützlich?

Wespen sind geschickte Jäger, die zur Aufzucht ihrer Brut Futter in Form von erbeuteten Insekten benötigen. Im Naturhaushalt nehmen sie daher eine wichtige Stellung ein. Zu ihrer Beute gehören Spinnen, andere Hautflügler, verschiedene Fliegenarten, Heuschrecken, Raupen und Blattwespenlarven. Für uns nützlich sind sie insbesondere durch das Vertilgen von Forst- und Baumschädlingen und von gewissen lästigen Fliegenarten. Hornissen erbeuten oft sogar Wespen. Grosse Völker erbeuten pro Tag bis zu 500 Gramm Insekten!Wespen brauchen Energie zum Fliegen und "Heizen". Die Zuckersäfte der Blüten und Pflanzen sind ihr "Benzin". Im Herbst werden reife Früchte und Fallobst gerne von Wespen angeflogen. Nur die Deutsche und die Gemeine Wespe fallen über unsere Süssigkeiten und Fleisch her. Sie können im Herbst eine Volksstärke von 5'000 bis 10'000 Arbeiterinnen entwickeln. Sie nisten bevorzugt in dunklen Erdhöhlen, z.B. in verlassenen Mauslöchern, aber auch in Storenkästen oder in einem dunklen Hohlraum des Daches. Bei der Nahrungssuche können sich die Wespen bis zu einem Kilometer vom Nest entfernen. Hornissen und die meisten anderen Wespenarten sind heute nicht mehr häufig. In Deutschland sind sie sogar geschützt. Falls sie zu nahe am Mensch leben, sollte eine Umsiedlung in Betracht gezogen werden. Die lokale Feuerwehr kann Sie diesbezüglich beraten. In Zürich und Umgebung gibt es einen Spezialisten, der Hornissen und Wespen gegen ein Entgelt umsiedelt. Die im Herbst lästige Deutsche und Gemeine Wespe sind hingegen häufig. 

Der Wespenstich - Gefährlich?

"3 Hornissenstiche töten einen Menschen, 7 ein Pferd". Diese Aussage wurde schon längst widerlegt. Unter den 9 in Mitteleuropa vorkommenden Faltenwespenarten ist die Hornisse die grösste. Hornissenstiche sind nicht gefährlicher als Stiche von anderen Wespenarten oder Bienen. Ein gesunder, nicht gegen Wespengift allergischer Mensch müsste von hunderten von Hornissen, Wespen oder Bienen gestochen werden, um in Lebensgefahr zu geraten. Wespen können ihren hohlen Stachel mit feinen Widerhaken im Gegensatz zu den Bienen mehrmals einsetzen. Stiche sind schmerzhaft und verursachen meist innerhalb von 15 Minuten eine je nach Empfindlichkeit und Einstichstelle schwache oder stärkere Schwellung. Sie sind für einen gesunden Menschen aber ohne weiteres zu verkraften. Der beim Stich freigesetzte Giftgeruch alarmiert augenblicklich benachbarte Wespen. Eine rasche Flucht ist ratsam, wenn Sie in Nestnähe gestochen wurden! Allergiker - Leute mit einer Überempfindlichkeitsreaktion auf Insektengifte - können lebensbedrohende Symptome wie übermässige Schwellung, Hautrötungen, Kribbeln am ganzen Körper, Atembeschwerden und Kreislaufprobleme in unterschiedlicher Heftigkeit zeigen. Hier sollte der Grad der Empfindlichkeit durch einen Arzt ermittelt werden, damit die betreffende Person informiert ist, wie sie bei einem Stich reagieren muss. Unter Umständen ist es möglich, die allergischen Reaktionen durch Desensibilisierung abzubauen. Auch Nichtallergiker sind bei Stichen im Rachenbereich durch die folgende Schwellung und Atemnot gefährdet. Lebensbedrohende Situationen sind jedoch sehr selten. Jedes Jahr kommt es in der Schweiz zu durchschnittlich 3-4 Todesfällen wegen Wespen- oder Bienenstichen. Eine Insektengiftallergie ist nicht vererbbar.

Was tun bei einem Stich?

  • Ruhe bewahren (keine Panik!)
  • Einstichstelle mit Eiswürfel kühlen
  • Umschläge mit Essigsaurer Tonerde
  • Stiche mit kühlender Salbe oder mit angeschnittener Zwiebel behandeln
  • Bei Allergieverdacht (Ausschläge, Atem- oder Kreislaufbeschwerden) oder Stichen im Mund und Rachen sofort Sanität, Tel. 144, rufen

Vorbeugung

Starke Belästigungen in Innenräumen können Sie vermeiden, indem Sie keine offenen Lebensmittel oder Abfälle stehen lassen und Ihre Abfallbehälter verschlossen halten. Zur Verhinderung des Eindringens der Deutschen oder Gemeinen Wespe können Sie ein Fliegengitter (Maschenweite kleiner als 3 mm) am Fenster montieren. Helles Licht lockt Wespen und die bis spät nachts aktive Hornisse an. Brennt in Räumen die ganze Nacht das Licht, so ist auch hier ein Fliegengitter sinnvoll.

Angriffslustig oder friedlich?

Wespen, die ausserhalb des Nestbereiches nach Nahrung oder Baumaterial suchen, sind nicht angriffslustig. Dies gilt auch für Wespen, die sich bei Dunkelheit in hell erleuchtete Zimmer verirren. Wird das Licht gelöscht und das Fenster geöffnet, fliegen sie innerhalb kurzer Zeit ins Freie. Generell gilt: Wespen stechen nur, wenn man sie drückt, festhält oder sich an ihrem Nest zu schaffen macht. Dieses Verhalten zeigen sie auch gegenüber Haustieren. Beachten Sie, dass gewisse Gerüche wie Haarsprays oder Parfüms Wespen zum Stechen animieren können. Meiden Sie die Umgebung eines Nestes und bewahren Sie beim Anflug von Wespen Ruhe, so werden Sie kaum gestochen. 

Zusammenleben von Mensch und Wespe

  • Verständnis über die Rolle der Wespen in der Natur
  • Anbringen von Fliegengittern an Fenster
  • Speisen und Getränke im Freien abdecken
  • Speisereste sofort wegräumen
  • Für süsse Getränke Trinkhalm verwenden
  • In die Kleidung gekrochene Wespen nicht drücken. Abwarten, bis sie von alleine herauskommen oder das Kleidungsstück vorsichtig ablegen
  • Sicherheitsabstand von einem grossen Nest etwa 3 bis 4 Meter
  • Erschütterungen des Nestes vermeiden
  • Heftige Bewegungen, besonders in Nestnähe, vermeiden (Ruhiges Verhalten)
  • In der Dämmerung Zimmer nur bei ausgeschaltetem Licht lüften
  • Im Herbst Bäume mit Fallobst meiden